Detailanzeige
| Originaltitel |
Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation |
|---|---|
| Paralleltitel | Constructing and testing alternative solutions. Characteristic patterns and challenges in listening and visualizing |
| Autor |
Höller, Katharina |
| Originalveröffentlichung | Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 205-218. - (Musikpädagogische Forschung; 40) |
| Dokument | Volltext (1.299 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Hören; Musiknotation; Musikpädagogik; Primarbereich; Hörfähigkeit; Schuljahr 04; Grundschulpädagogik; Musikunterricht; Fallbeispiel; Videoaufzeichnung |
| Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 978-3-8309-4048-7; 978-3-8309-9048-2; 9783830940487; 9783830990482 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2019 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Englisch): | Differentiating between listening experiences is a relevant objective in curricula of music classes in primary schools as well as in higher education in Germany (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 2008, S. 88; Niessen, Lehmann-Wermser, Knigge & Lehmann, 2008). In general, children show high performance in their rhythmic/metric and melodic or harmonic listening skills (Hofmann, 2011). Authors of these studies demand the development of challenging listening tasks for music education in primary schools (Nauck-Börner, 1991). In order to support a more sophisticated way of listening, the current project has developed a specific research design following the principles of design-based research (Prediger et al., 2012). The methodological framework was set by video-based classroom research (Kranefeld, 2017). This article provides insights into students‘ underlying process patterns of – and challenges to – listening and visualizing. (DIPF/Orig.) |
| Beitrag in: | Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 24.09.2020 |
| Quellenangabe | Höller, Katharina: Alternativen konstruieren und erproben. Überarbeitungsmuster und Problemstellen des differenzierenden Hörens bei der Umsetzung in eine grafische Notation - In: Weidner, Verena [Hrsg.]; Rolle, Christian [Hrsg.]: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 205-218. - (Musikpädagogische Forschung; 40) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207137 - DOI: 10.25656/01:20713 |