Detailanzeige
Originaltitel |
Fachübergreifender Musikunterricht als Projektionsfläche für Reformen und außerschulische Öffnung von Musikunterricht |
---|---|
Paralleltitel | Interdisciplinarity as a vehicle for innovations in teaching music in schools: opening the schools for out of school musical experiences |
Autor |
Kivi, Alexis ![]() |
Originalveröffentlichung | Clausen, Bernd [Hrsg.]; Dreßler, Susanne [Hrsg.]: Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster; New York : Waxmann 2018, S. 241-257. - (Musikpädagogische Forschung; 39) |
Dokument | Volltext (855 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fächerübergreifender Unterricht; Musik; Musikpädagogik; Musikunterricht; Reform; Außerschulische Musikerziehung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (39. : 2017 : Bad Wildbad) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-3872-9; 978-3-8309-8872-4; 9783830938729; 9783830988724 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | In German music pedagogy, the idea of interdisciplinarity is expressed in different terms, such as “fachübergreifend” (transgressing the school subject, Richter, 2010), “fächerübergreifend” (transgressing the school subjects, Dethlefs-Forsbach, 2005) or “fächerverbindend” (connecting the school subjects, Gerhardt, 2012) among others. As these terms are not used in a systematic way to describe interdisciplinarity, characteristic perspectives by German music pedagogies are discussed in this article. An important reason for these diverse understandings is that these terms are mostly used as a white board onto which general ideas of music pedagogical innovations are projected. The purpose of this article is, first, to present a dynamic understanding of the term “fachübergreifend”. Second, the dynamic understanding of this term will be used in a new interpretation: namely, to also describe the relationships of traditional schooling and out of school musical experiences. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Soziale Aspekte des Musiklernens |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 09.10.2020 |
Quellenangabe | Kivi, Alexis: Fachübergreifender Musikunterricht als Projektionsfläche für Reformen und außerschulische Öffnung von Musikunterricht - In: Clausen, Bernd [Hrsg.]; Dreßler, Susanne [Hrsg.]: Soziale Aspekte des Musiklernens. Münster; New York : Waxmann 2018, S. 241-257. - (Musikpädagogische Forschung; 39) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-207359 - DOI: 10.25656/01:20735 |