Detailanzeige
Titel |
Interkultureller Kompetenzerwerb in der Schule als Beitrag zur employability |
---|---|
Autor |
Scholten, Alfons ![]() |
Originalveröffentlichung | Interculture journal 6 (2007) 4, S. 3-25 ![]() |
Dokument | Volltext (5.200 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenzerwerb; Interkulturelle Begegnung; Europa; Schüleraustausch; Kompetenz; Interkulturelle Kommunikation; Soziale Integration; Schule; Interkulturelle Bildung; Lernen; Jugendaustausch; Interkulturelle Kompetenz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2196-9485; 21969485 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Um die Diskussion über "Interkulturelle Kompetenz in Schulen" weiter zu entwickeln, schlägt der Autor vor, Kultur als eine soziale Verhaltensgrammatik zu verstehen. Auf dieser Grundlage führt er verschiedene Modelle für die Analyse interkultureller Kommunikation und Lernprozesse ein. Der Autor sieht diese Prozesse als spiralförmige und lebenslange Lernprozesse und schließt seinen Artikel mit einer Ermutigung der Verantwortlichen in den Schulen, ein eigenes Konzept für den Erwerb interkultureller Kompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Das Konzept sollte Vorschläge für Austauschprogramme zwischen Schulen beinhalten. Es sollte auch ein Kapitel über die Schule als Ort der Aufnahme und Integration für einzelne ausländische Schüler enthalten, damit die Schule ein Ort wird, der den individuellen Austausch fördert und anregt. (Autor) |
Abstract (Englisch): | To develop the discussion on "intercultural competence in schools" further the author proposes to understand culture as a social grammar of behaviour. On this basis he introduces different models for the analysis of intercultural communication and learning processes. The author sees these processes as coil formed and lifelong learning processes, which repeat themselves again and again. The author closes his article by encouraging the responsible persons in schools, to develop a concept for the intercultural competence acquisition of their pupils. This concept should include proposals for exchange programs between schools. Also it should include a chapter on school being a welcoming and integrating place for individual foreign pupils, who come from other exchange programs, and about school being a place that encourages and initiates individual exchanges for their own pupils to foreign countries. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.11.2020 |
Quellenangabe | Scholten, Alfons: Interkultureller Kompetenzerwerb in der Schule als Beitrag zur employability - In: Interculture journal 6 (2007) 4, S. 3-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-210051 - DOI: 10.25656/01:21005 |