Detailanzeige
Titel |
"Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen". Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden |
---|---|
Autor |
Meister, Nina ![]() |
Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (2018) 58, S. 86-99 ![]() |
Dokument | Volltext (474 KB) (formal überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer-Schüler-Beziehung; Sport; Hochschullehrer; Student; Objektive Hermeneutik; Hochschullehre; Studierender; Dokumentarische Methode; Rekonstruktion |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-6389; 09336389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Bemerkung | Bilder wurden geschwärzt |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin stellt eine Fallanalyse aus einem größeren Projektzusammenhang zur Erforschung des Fach- und Professionsverständnisses von Lehramtsstudierenden vor. Methodisch stützt sich die Analyse auf die objektive Hermeneutik und dokumentarische Methode. Thematisch geht es um die Begründung der Studienfachwahl, hier im Besonderen des Fachs Sport und wie dieses ins Verhältnis zum Zweitfach der Lehramtsstudierenden gesetzt wird. Die Autorin analysiert einzelne Sequenzen aus Gruppendiskussionen mit Studierenden und gelangt so zur Darstellung von habituellen Passungen und Nicht-Passungen. Inwieweit dabei ein fachspezifischer Habitus entwickelt wird, bleibt kritisch zu diskutieren. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 02.12.2020 |
Quellenangabe | Meister, Nina: "Wir kämpfen miteinander, dann können wir uns auch beim Vornamen nennen". Eine Fallanalyse zu fachkulturellen Besonderheiten im Verhältnis von Hochschullehrenden und Lehramtsstudierenden - In: Pädagogische Korrespondenz (2018) 58, S. 86-99 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-211095 - DOI: 10.25656/01:21109 |