Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-212292
DOI: 10.25656/01:21229; 10.35468/5858_31
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-212292
DOI: 10.25656/01:21229; 10.35468/5858_31
Titel |
Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik. Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit |
---|---|
Autor |
Lindner, Martin ![]() |
Originalveröffentlichung | Kramer, Kathrin [Hrsg.]; Rumpf, Dietlinde [Hrsg.]; Schöps, Miriam [Hrsg.]; Winter, Stephanie [Hrsg.]: Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 379-395. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (1.371 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lernwerkstatt; Hochschule; Hochschullehre; Lernen; Universität; Biologieunterricht; Werkstattarbeit; Projektmethode; Fachdidaktik; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Reform; Evaluation; Halle <Saale>; Halle-Wittenberg; Sachsen-Anhalt; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2423-1; 978-3-7815-5858-8; 9783781524231; 9783781558588 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das klassische Seminar der Biologiedidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde vor 10 Jahren auf (Lern-)Werkstattarbeit umgestellt. In einem Raum, der als offene Werkstatt hergerichtet wurde, sind Praktikumsmaterial, W-Lan, Laptops, ein interaktiver Screen und Bücher vorhanden, im benachbarten Labor können Experimente durchgeführt werden. Der Raum steht den Studierenden an drei Tagen mit Betreuung durch eine Laborantin und mindestens einer Person aus dem wissenschaftlichen Personal zur Verfügung, darüber hinaus können sich die Studierenden auch zu anderen Zeiten dort treffen. Die Arbeit wird in studentischen Projekten organisiert. Jeweils zwei oder drei Studierende arbeiten zusammen, um im Laufe des Semesters ein oder zwei Unterrichtsprojekte zu erstellen. In diesem Artikel wird zunächst begründet, warum diese Form für das Lehramtsstudium gewählt wurde. Im Anschluss daran werden einige Ergebnisse vorgestellt und schließlich Daten aus der Auswertung des ersten Semesterdurchganges durch diese Form des Studiums dargestellt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.01.2021 |
Quellenangabe | Lindner, Martin: Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik. Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit - In: Kramer, Kathrin [Hrsg.]; Rumpf, Dietlinde [Hrsg.]; Schöps, Miriam [Hrsg.]; Winter, Stephanie [Hrsg.]: Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 379-395. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-212292 - DOI: 10.25656/01:21229; 10.35468/5858_31 |