Detailanzeige
Titel |
Vernetzung Ja, aber ohne Fachwissenschaft? Zur Nutzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens durch Lehramtsstudierende im Bachelorstudium |
---|---|
Autoren | Masanek, Nicole ; Doll, Jörg |
Originalveröffentlichung | Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2020) 48, S. 36-54 |
Dokument | Volltext (792 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wissen; Pädagogische Kompetenz; Pädagogische Praxis; Lehrerausbildung; Fachwissen; Unterrichtsqualität; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literaturgeschichte; Berufliche Kompetenz; Germanistik; Bachelor-Studiengang; Lehrtätigkeit; Theorie-Praxis-Beziehung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1431-4355; 14314355 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Diese empirische Studie untersucht, welche Wissensbereiche Lehramtsstudierende mit dem Fach Deutsch (N = 63) in der Bachelorphase eigenständig nutzen, wenn sie eine typische Problemstellung ihres späteren Berufsalltags bearbeiten. Als Messinstrument wurde eine Textvignette mit einer fiktiven Unterrichtsplanung konstruiert, die, kombiniert mit einer offenen Aufgabenstellung, fachwissenschaftliche, -didaktische und pädagogische Probleme enthält. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung eines Teilbereichs fachdidaktischen Wissens, der als für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit zentraler Ort der Vernetzung von Wissenselementen unterschiedlicher Wissensbereiche verstanden wird und eine empirisch fundierte Differenzierung in zwei Subkategorien erfährt. Es zeigt sich, dass Bachelorstudierende in einer typischen beruflichen Anforderungssituation vor allem pädagogisches sowie fachdidaktisches Wissen nutzen, während auf fachliches Wissen kaum zurückgegriffen wird. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This empirical study examines which areas of knowledge teacher students (subject: German language and literature, bachelor program, N = 63) use independently when they work on a typical problem of their future professional life. As a measuring instrument, a text with a fictitious lesson plan was constructed, which, combined with an open problem definition, contains subject-related, didactic and pedagogical problems. Special attention was paid to the use of a sub-area of subject-related didactic knowledge. Here elements of knowledge from different areas of knowledge are linked and this place is understood as a central one to successful teaching. Subject-related pedagogy was differentiated empirically into two sub-categories. It can be seen that the Bachelor students of our study in a typical professional requirement situation primarily use pedagogical and subject-related didactic knowledge, while subject-related knowledge is hardly ever used. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Jahr: 2020 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.03.2021 |
Quellenangabe | Masanek, Nicole; Doll, Jörg: Vernetzung Ja, aber ohne Fachwissenschaft? Zur Nutzung fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Wissens durch Lehramtsstudierende im Bachelorstudium - In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 25 (2020) 48, S. 36-54 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-216759 - DOI: 10.25656/01:21675 |