Detailanzeige
Originaltitel |
Dem Auge erzählt. Eine visuelle Diskursanalyse am Beispiel zweier Pressebilder und eines Graffito |
---|---|
Paralleltitel | Told to the eye. A visual discourse analysis on the basis of two photographs and one graffito |
Autor |
Mitterhofer, Hermann ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018) 3, S. 359-373 ![]() |
Dokument | Volltext (1.789 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungstheorie; Identität; Jugend; Kindheit; Fotografie; Diskursanalyse; Bild; Bildanalyse; Ikonografie; Kollektiv; Migration; Darstellungsform; Diskurs; Interpretation; Symbol; Wirkung; Flüchtling |
Teildisziplin | Medienpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Anhand zweier journalistischer Fotografien aus dem Kontext der jüngsten Fluchtbewegungen wird einerseits der Frage nachgegangen, welche Tiefenstrukturen sich in den Fotografien freilegen lassen, welche ikonografischen/ikonologischen Aussagen in die Bildelemente eingelassen sind und welche historischen Bild-Bezüge sich in den Fotografien nachzeichnen lassen, andererseits wird nach bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Implikationen gefragt, die sich aus der Analyse ableiten lassen. Dies erfolgt durch die Gegenüberstellung der Fotografien mit einer künstlerischen Arbeit. Ziel dieser 'visuellen Diskursanalyse' ist das Aufzeigen latenter Bedeutungsebenen, die als Applikationsvorlagen für Prozesse individueller wie kollektiver Identitätsbildung dienen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This contribution uses two journalistic photographs taken during recent refugee movements as a starting point. Firstly, the following questions are investigated with methodological questions: which deep structures are exposed in the photographs?? Which iconographic or iconological statements are embedded in the arrangement of the picture elements?? And which historical picture references come to the fore in the photographs?? Secondly, there is a gradual enquiry into the pedagogical implications that can be derived from the analysis. This takes place through the juxtaposition of the photographs with a work of art. The aim of achieving a visual discourse analysis is to reveal latent levels of meaning that can serve as application templates for individual as well as collective identity formation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2021 |
Quellenangabe | Mitterhofer, Hermann: Dem Auge erzählt. Eine visuelle Diskursanalyse am Beispiel zweier Pressebilder und eines Graffito - In: Zeitschrift für Pädagogik 64 (2018) 3, S. 359-373 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-218256 - DOI: 10.25656/01:21825 |