Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219339
DOI: 10.25656/01:21933; 10.35468/5874-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219339
DOI: 10.25656/01:21933; 10.35468/5874-05
Titel |
"Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremd geblieben". Das Türkenbild in Joseph Annegarns Weltgeschichte für die katholische Jugend (1840) |
---|---|
Autor | Hellmanzik, Timm Gerd |
Originalveröffentlichung | Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Böttcher, Julika [Hrsg.]: Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 96-118. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 1) |
Dokument | Volltext (536 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Türkenbild; Wandel; Türke; Bildungsgeschichte; Geschichte <Histor>; Reform; Rezeption; Stereotyp; Geschichtsbuch; Lehrbuch; Geschichtsunterricht; Schulbuch; Analyse; Schulbuchforschung; Historische Bildungsforschung; Historische Quelle; Quellenanalyse; 19. Jahrhundert; Türkei; Osmanisches Reich; Deutschland; Deutsches Kaiserreich |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2436-1; 978-3-7815-5874-8; 9783781524361; 9783781558748 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Geschichte des Osmanischen Reichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einer Neustrukturierung, aus der ein Reformprozess und eine politische, kulturelle sowie ökonomische Annäherung an die übrigen europäischen Mächte resultierten. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern derartige Entwicklungen in zeitgenössischen, deutschsprachigen Quellen rezipiert und gegenüber althergebrachten Wahrnehmungen und Stereotypen verhandelt werden. Anhand eines konfessionell geprägten Geschichtslehrwerks aus dem Jahr 1840 wird exemplarisch rekonstruiert, wie „die Türken“ wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Vorstellungen über sie im katholischen Kontext kursierten. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 07.04.2021 |
Quellenangabe | Hellmanzik, Timm Gerd: "Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremd geblieben". Das Türkenbild in Joseph Annegarns Weltgeschichte für die katholische Jugend (1840) - In: Lohmann, Ingrid [Hrsg.]; Böttcher, Julika [Hrsg.]: Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 96-118. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-219339 - DOI: 10.25656/01:21933; 10.35468/5874-05 |