Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220803
DOI: 10.25656/01:22080; 10.24452/sjer.43.1.4
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220803
DOI: 10.25656/01:22080; 10.24452/sjer.43.1.4
Originaltitel |
Empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Rückblick und Ausblick |
---|---|
Paralleltitel | Empirical educational research in German-speaking countries. Review and perspectives |
Autor |
Maag Merki, Katharina ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 41-50 ![]() |
Dokument | Volltext (397 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Empirische Forschung; Bildungsforschung; Forschungsbedarf; Infrastruktur; Schweiz; Deutschland; Österreich |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Aufschwung der empirischen Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum in den letzten zwanzig Jahren steht in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der international vergleichenden Leistungsstudien wie PISA und TIMSS, der Implementation neuer Steuerungsformen sowie mit umfangreichen strukturellen Massnahmen. In diesem Artikel erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit der "empirischen Bildungsforschung" als Forschungsfeld. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Forschungslücken beschrieben. Forschungsbedarf kann in theoretischer und methodischer Perspektive und bezüglich der Klärung der Fragen nach den Bedingungsfaktoren und Effekten von Bildungsprozessen identifiziert werden. Des Weiteren wird für den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für Bildungsforschung plädiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The growth of empirical educational research in the German-speaking world over the past twenty years is related to the results of international large-scale assessments such as PISA and TIMSS, the implementation of new forms of governance, and the provision of extensive structural measures. This article first discusses “empirical educational research” as a field of research. In a second step, current research gaps are described. A need for research can be identified from a theoretical and methodological perspective and with regard to clarifying questions about the influencing factors and effects of educational processes. Furthermore, the development of a research infrastructure for educational research is advocated. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.05.2021 |
Quellenangabe | Maag Merki, Katharina: Empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Rückblick und Ausblick - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 1, S. 41-50 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-220803 - DOI: 10.25656/01:22080; 10.24452/sjer.43.1.4 |