Detailanzeige
Titel |
Bildung als produktive Verwicklung |
---|---|
Autoren |
Allert, Heidrun ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Allert, Heidrun [Hrsg.]; Asmussen, Michael [Hrsg.]; Richter, Christoph [Hrsg.]: Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld : transcript 2017, S. 27-68 |
Dokument | Volltext (2.085 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Medienpädagogik; Praxeologie; Digitalisierung; Algorithmus; Digitale Medien; Produktivität; Unbestimmtheit; Bildungsprozess; Autonomie; Bildungsverständnis |
Teildisziplin | Medienpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8376-3945-2; 9783837639452 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autor*innen argumentieren für ein Verständnis von Bildung als produktive Verwicklung. Hierbei wird den Phänomenen Digitalität und Algorithmisierung als Anlässe für Bildung besondere Beachtung geschenkt, ohne sich aber auf einen Medienbildungsbegriff zu beschränken. Kernaussage des Aufsatzes ist, dass in der digitalen Kultur nicht mehr von einem reflexiv-distanzierenden (und mentalistischen) Menschen im Bildungsprozess ausgegangen werden kann, sondern von einem performativen Selbst. Dies hat einen transaktionalen Bildungsbegriff zur Folge, der die produktive Auseinandersetzung mit Unbestimmtheit betont. Hierbei wird eine praxeologisch-pragmatistische Perspektive eingenommen. Zugleich werden aktuelle Konzepte digitaler Bildung diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.05.2021 |
Quellenangabe | Allert, Heidrun; Asmussen, Michael: Bildung als produktive Verwicklung - In: Allert, Heidrun [Hrsg.]; Asmussen, Michael [Hrsg.]; Richter, Christoph [Hrsg.]: Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld : transcript 2017, S. 27-68 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-221518 - DOI: 10.25656/01:22151 |