Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223868
DOI: 10.25656/01:22386
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223868
DOI: 10.25656/01:22386
Titel |
Leitfaden zur Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten |
---|---|
Urheber (Inst.) | Verbund Forschungsdaten Bildung |
Weitere Beteiligte | Jung, Nadeshda ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2021, 10 S. - (fdb info; 9) |
Auflage | Version 1.2 |
Dokument | Volltext (213 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Qualitative Daten; Qualitative Forschung; Empirische Forschung; Kontextualisierung; Erschließung; Forschungsdaten; Datenerhebung; Leitfaden; Befragung; Umfrageforschung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Bei der Erhebung qualitativer Forschungsdaten ist es von großer Bedeutung Kontextinformationen zur Erhebungssituation systematisch zu dokumentieren, damit die Daten auch für Dritte nachvollziehbar sind und somit eine Nachnutzung der Daten ermöglicht wird. Die vorliegende Handreichung bietet einen Leitfaden für die Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten. (DIPF) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.04.2022 |
Quellenangabe | Verbund Forschungsdaten Bildung: Leitfaden zur Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten. Frankfurt am Main : DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation 2021, 10 S. - (fdb info; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-223868 - DOI: 10.25656/01:22386 |