Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224389
DOI: 10.25656/01:22438
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224389
DOI: 10.25656/01:22438
Titel |
Analysieren, um zu konstruieren. Persönliche Bemerkungen zum Konstrukt "Einfache Sprache" |
---|---|
Autor |
Conrady, Peter ![]() |
Originalveröffentlichung | 2021, 7 S. |
Dokument | Volltext (259 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schuljahr 01; Lesen; Anfänger; Wahrnehmung; Lernen; Text; Lesbarkeit; Verständlichkeit; Angemessenheit; Erstlesegeschichte; Erstlektüre; Jugendlicher; Sprache; Einfachheit; Lesemotivation; Jugendliteratur; Textgestaltung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit 1982 geben die Kinder- und Jugendbuchverlage Bücher heraus, die im Inhalt und in der Gestaltung für Anfänger:innen im Lesen geeignet sein sollen. Sie firmieren unter ERSTLESEBUCH. Im Kern gründen diese Veröffentlichungen auf Forschungsarbeiten, die hier erstmals ausführlich dargestellt werden. Und seit 1990 erschienen Jugendbücher für leseungewohnte Jugendliche (Reihe „Streifzüge“). Hier werden zudem die Begrifflichkeiten „Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“ und die Adressatenfrage (Stichwort: Lesejahr) angesprochen. Plädiert wird für den Begriff „Angemessenheit“. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.06.2021 |
Quellenangabe | Conrady, Peter: Analysieren, um zu konstruieren. Persönliche Bemerkungen zum Konstrukt "Einfache Sprache". 2021, 7 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-224389 - DOI: 10.25656/01:22438 |