Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227468
DOI: 10.25656/01:22746; 10.31244/zep.2021.01.08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227468
DOI: 10.25656/01:22746; 10.31244/zep.2021.01.08
Titel |
Konfessionslosigkeit und Globalisierung: Eine neue Herausforderung für die religionspädagogische Forschung |
---|---|
Autor |
Käbisch, David ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 1, S. 39-42 ![]() |
Dokument | Volltext (840 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Religionspädagogik; Konfessionslosigkeit; Globalisierung; Pädagogische Forschung; Religionserziehung; Fallbeispiel; Deutschland-Östliche Länder |
Teildisziplin | Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer Fachdidaktik/Religion |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Es gibt eine wachsende Zahl an Forschungsarbeiten, die sich mit dem Zusammenhang von Globalisierung, Religion und Bildung beschäftigen. Der vorliegende Artikel bezieht diese Arbeiten auf den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Diesen besuchen nicht nur Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Konfessionen und Religionen, sondern auch Konfessionslose. Ausgehend von dieser Beobachtung wird zunächst die Pfadabhängigkeit religiöser Entwicklungen in einem globalen Kontext beschrieben, indem Ostdeutschland als Fallbeispiel herangezogen wird. Anschließend werden die nationalen, konfessionellen und religiösen Implikationen skizziert, die mit Begriffen wie „konfessionslos“, „bekenntnisfrei“ und „nicht-religiös“ einhergehen. Abschließend werden die schulischen und außerschulischen Aufgaben religionsbezogener Bildung in einer globalisierten Welt erkundet. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | There is a growing body of literature that recognizes the interplay of globalization, religion, and education. This article applies these literatures to Religious Education (RE) at public schools in Germany. RE is attended not only by children and by adolescents of different denominations and religions but also by those with no religious affiliation. Starting from this observation, the article considers the path dependency in the history of religion in a global context, taking East Germany as an example. Secondly, the article takes into account the different national, confessional, and religious epistemologies that frame the terminology „non-denominational”, „non-confessional“, and “non-religious”. Finally, the article explores teaching concepts for religious education in public schools and extracurricular learning. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.01.2022 |
Quellenangabe | Käbisch, David: Konfessionslosigkeit und Globalisierung: Eine neue Herausforderung für die religionspädagogische Forschung - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 1, S. 39-42 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227468 - DOI: 10.25656/01:22746; 10.31244/zep.2021.01.08 |