Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227513
DOI: 10.25656/01:22751
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227513
DOI: 10.25656/01:22751
Titel |
Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht |
---|---|
Weitere Beteiligte | Siebach, Martin [Hrsg.]; Simon, Jaqueline [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]; Gebauer, Michael [gefeierte Person] |
Originalveröffentlichung | Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2019, 209 S. |
Dokument | Volltext (11.971 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Allgemeinbildung; Kritische Pädagogik; Anschauung; Schulentwicklung; Erklärung; Unterrichtsgegenstand; Fachdidaktik; Unterrichtsfach; Inklusion; Naturerlebnis; Tier; Fächerübergreifender Unterricht; Bilingualer Unterricht; Ästhetische Erziehung; Bildbetrachtung; Naturwissenschaftliche Bildung; Demokratisierung; Mobilität; Partizipation; Sachunterricht; Nachhaltige Entwicklung; Interdisziplinarität; Vielfalt; Francke, August Hermann; Freire, Paulo; Deutschland; Leipzig |
Teildisziplin | Fachdidaktiken Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8340-1951-6; 9783834019516 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Das Anliegen [ist es,] mit dem vorliegenden Band einer breiten Diskussion um die Forderung einer inklusiven, partizipatorischen, vielperspektivischen Allgemeinbildung im Sachunterricht einen Rahmen zu geben. Die Autor*innen der einzelnen Beiträge setzen sich anhand unterschiedlicher Problem- und Fragestellungen mit Chancen, Herausforderungen und Spannungsfeldern auseinander, die sich aus dieser Forderung ergeben. Dabei werden Fragen bzw. 'Gegenstände' verhandelt, die auf unterschiedlichen Ebenen der Agenda des Bandes folgen. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven, die mit den einzelnen Beiträgen entfaltet und zur Diskussion gestellt werden, liegt allen Beiträgen ein Verständnis von Sachunterricht zugrunde, der keinen rein belehrenden Charakter hat, sondern im Spannungsfeld von Kind- und Wissenschaftsorientierung ein forschendes Lernen und die Entwicklung einer forschenden Haltung aller Schüler*innen in einer ungeteilten Lerngruppe evoziert und sie darin unterstützt, sich in den vielgestaltigen Realitäten der Welt zu orientieren. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.07.2021 |
Quellenangabe | Siebach, Martin [Hrsg.]; Simon, Jaqueline [Hrsg.]; Simon, Toni [Hrsg.]: Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2019, 209 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-227513 - DOI: 10.25656/01:22751 |