Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-229105
DOI: 10.25656/01:22910; 10.24452/sjer.43.2.3
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-229105
DOI: 10.25656/01:22910; 10.24452/sjer.43.2.3
Originaltitel |
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft - demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven |
---|---|
Paralleltitel | Civic education in migration societies - paradoxes of democracy from the perspective of critical race theory |
Autoren |
Füllekruss, David;
Mecheril, Paul ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 222-232 ![]() |
Dokument | Volltext (241 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Migration; Gesellschaft; Demokratie; Rassismus; Kritik; Nationalstaat; Staatsbürgerliche Erziehung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gegenwärtige Demokratien sind in ihrer nationalstaatlichen Verfasstheit von einem Spannungsverhältnis zwischen dem Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit und der empirischen Realität von Ein- und Ausschlusspraktiken entlang nationalstaatlich kodierter Zugehörigkeiten gekennzeichnet. Insbesondere durch zunehmende Migrationsbewegungen wird dieses normative Paradox des Demokratischen virulent. In diesem Beitrag wird dieses Spannungsverhältnis aus einer rassismuskritischen Perspektive beleuchtet und danach gefragt, inwiefern gegenwärtige und historisch gewordene Demokratien von Rassekonstruktionen vermittelt sind. Daran anknüpfend werden macht- und selbstreflexive Betrachtungsperspektiven einer (rassismus-)kritischen politischen Bildung skizziert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Contemporary democracies are characterized by the ambivalent relationships that go along with nationally encoded politics of belonging and virtues of democracy: within their universal normative claims, democracies are promising equality and justice for everyone, whereas along orders of national membership people are excluded, marginalized and disenfranchised. Migration including displacement is on the increase worldwide and reveals the ambiguous conditions of universal democratic claims in migration societies. This paper investigates the ambivalences and disavowals of democratic demands in the context of migration from the perspective of critical race theory. It analyzes how the social construction of race and racism is (historically and contemporarily) constituting nation states’ democracies and outlines implications for civic education reflecting on racism and racialized orders of belonging. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.08.2021 |
Quellenangabe | Füllekruss, David; Mecheril, Paul: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft - demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 222-232 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-229105 - DOI: 10.25656/01:22910; 10.24452/sjer.43.2.3 |