Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231593
DOI: 10.25656/01:23159; 10.35468/5909-03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231593
DOI: 10.25656/01:23159; 10.35468/5909-03
Titel |
Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung. Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit |
---|---|
Autor |
Wunder, Maik ![]() |
Originalveröffentlichung | Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 31-49 |
Dokument | Volltext (2.416 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Sozialpädagogik; Soziale Arbeit; Theoriebildung; Gesellschaftstheorie; Kulturtheorie; Sozialwissenschaften; Theorie |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2473-6; 978-3-7815-5911-0; 9783781524736; 9783781559110 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag zeigt drei unterschiedliche Zugänge zur Erfassung von Digitalisierung auf, denen gemeinsam ist, dass sie nicht technikdeterministisch Argumentieren, sondern gesellschaftliche, soziale oder kulturelle Kräfte als fundamental für Digitalisierungsprozesse ansehen. Jeder Ansatz wird dabei auf seine mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit befragt. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.08.2021 |
Quellenangabe | Wunder, Maik: Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung. Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit - In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 31-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-231593 - DOI: 10.25656/01:23159; 10.35468/5909-03 |