Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233931
DOI: 10.25656/01:23393
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233931
DOI: 10.25656/01:23393
Titel |
Die "Kunst" des Problemlösens |
---|---|
Autor |
Müller-Reimann, Erwin ![]() |
Originalveröffentlichung | 2021, 11 S. |
Dokument | Volltext (564 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Problemlösen; Situationsanalyse; Problemanalyse; Zieldefinition; Lösungsverfahren; Lösungsstrategie; Ursache; Lösungskompetenz; Kognitionspsychologie; Kognitiver Prozess |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Problemlösen ist sowohl eine rationale wie auch eine kreative, intuitive Herausforderung; Problemlösen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dass dem so ist, lässt sich an unterschiedlichen Aspekten erkennen, unter anderem auch daran, dass angestrebte Lösungen viel zu oft fehlschlagen bzw. erfolglos sind. Dieses Scheitern ist zumeist auf das Fehlen zielführender Strukturen zurückzuführen. Um der Herausforderung des Problemlösens "gewachsen" zu sein, kommt man also nicht umhin, in Strukturen (in Prozessstrukturen) zu denken bzw. Lösungen strukturiert zu entwickeln; eine Forderung, die (leider) oft vernachlässigt wird, der man (zu) oft nicht nachkommt. In der Folge findet sich aufgrund dessen, als Leitfaden gedacht, ein ganzheitlicher Lösungsprozess, der die relevanten Strukturmomente, um erfolgreich vom Problem zur Lösung zu gelangen, denkrichtig und anwendungsorientiert reflektiert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.10.2021 |
Quellenangabe | Müller-Reimann, Erwin: Die "Kunst" des Problemlösens. 2021, 11 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-233931 - DOI: 10.25656/01:23393 |