Detailanzeige
Titel |
Antipädagogik. Stichworte einer Menschenrechtsbewegung |
---|---|
Autor |
Klemm, Ulrich ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 10 (1987) 2, S. 5 ![]() |
Dokument | Volltext (394 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Antipädagogik; Erziehung; Pädagoge; Erwachsener; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Recht; Menschenrechte; Selbstbestimmung; Gleichberechtigung; Bewegung <Pol> |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0175-0488; 01750488 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | 1975 sorgte Ekkehard von Braunmühl mit seinem Buch 'Antipädagogik - Studien zur Abschaffung der Erziehung' für Unruhe und Aufregung im Lager der Profi-Pädagogen und Eltern. Gegen Ende der 70er Jahre folgte im Anschluß daran eine breite Diskussion um die Kinderrechtsbewegung in der Bundesrepublik, die stark mit Hubertus von Schoenebeck und dem von ihm mitgegründeten Förderkreis 'Freundschaft mit Kindern e. V.' (gegr. 1978) verbunden ist. Dieser Bewegung geht es um ein neues Verständnis der Eltern-Kind- Beziehung und sie versucht unter dem Stichwort "unterstützen statt erziehen" das traditionelle erzieherische Denken zu überwinden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Entwicklungspädagogik Jahr: 1987 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.01.2022 |
Quellenangabe | Klemm, Ulrich: Antipädagogik. Stichworte einer Menschenrechtsbewegung - In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik 10 (1987) 2, S. 5 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-235948 - DOI: 10.25656/01:23594 |