Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237295
DOI: 10.25656/01:23729; 10.31244/zep.2021.02.05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237295
DOI: 10.25656/01:23729; 10.31244/zep.2021.02.05
Titel |
Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote |
---|---|
Autoren |
Eberth, Andreas ![]() |
Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 2, S. 27-34 ![]() |
Dokument | Volltext (1.320 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Eurozentrismus; Postkolonialismus; Jugendlicher; Vorstellung <Psy>; Bildungsangebot; Außerschulisches Lernen; Schule; Weltkulturerbe; Ungleichheit; Weltgesellschaft; Verteilung; Kulturgut; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1434-4688; 14344688 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Ausgehend von Erkenntnissen einer empirischen Erhebung zu Vorstellungen von Jugendlichen zur ungleichen globalen Verteilung von Weltkulturerbestätten werden verschiedene Aspekte diskutiert, um Eurozentrismus in Bildungsangeboten zu dekonstruieren. Dabei wird im Besonderen auf postkoloniale Perspektiven und die Bedeutung des Dekolonisierens eingegangen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Based on findings from an empirical study on young people’s perceptions of the inbalanced global distribution of cultural World Heritage sites, various aspects are discussed in order to deconstruct Eurocentrism in educational programmes. In particular, postcolonial perspectives and the importance of decolonising will be addressed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.12.2021 |
Quellenangabe | Eberth, Andreas; Röll, Verena: Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44 (2021) 2, S. 27-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237295 - DOI: 10.25656/01:23729; 10.31244/zep.2021.02.05 |