Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237458
DOI: 10.25656/01:23745; 10.35468/5928
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237458
DOI: 10.25656/01:23745; 10.35468/5928
Titel |
Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen |
---|---|
Autoren |
Konz, Britta ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 176 S. |
Dokument | Volltext (4.303 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Flucht; Religion; Trauma <Psy>; Bewältigung; Flüchtling; Glaube; Deutung; Kind; Eltern; Frau; Religiöse Identität; Identitätsbildung; Religionserziehung; Migration; Bildungsprozess; Kindheitsforschung; Familie; Resilienz; Vulnerabilität; Agency-Theorie; Handlungsfähigkeit; Konfession; Perspektive; Islam; Christliche Religion; Migrationshintergrund; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Sozialpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-2491-0; 978-3-7815-5928-8; 9783781524910; 9783781559288 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Auf Grundlage einer interdisziplinären qualitativ-empirischen Studie mit muslimischen, christlichen und ezidischen Familien widmet sich dieses Buch der Bedeutung von Religion für die Bewältigung (Coping) traumatisierender Erlebnisse in Fluchtprozessen. Mithilfe des Konzepts der VulnerAbility zeigt dieses Buch, wie die Kinder und ihre Eltern durch ihren Glauben und die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft (Belonging) Handlungsfähigkeit im Sinne einer Agency generieren. In individuellen Adaptionsleistungen passen sie ihr religiöses Erbe, das sich in Gottesbildern und religiösen Relevanzsystemen offenbart, sinnstiftend an neue Lebenskontexte an. Dies erlaubt ihnen durch einen Rückgriff auf ihren Glauben positive Zukunftsimaginationen zu entwickeln, auch wenn sie Religionszugehörigkeiten als Gegenstand gesellschaftlicher Konfliktlinien erlebt haben, die im Herkunftskontext, auf den Fluchtwegen und im deutschen Asylsystem durch Praktiken der Diskriminierung etabliert werden. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 14.12.2021 |
Quellenangabe | Konz, Britta; Rohde-Abuba, Caterina: Flucht und Religion. Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 176 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237458 - DOI: 10.25656/01:23745; 10.35468/5928 |