Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237504
DOI: 10.25656/01:23750
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237504
DOI: 10.25656/01:23750
Titel |
Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen |
---|---|
Urheber (Inst.) | Wittenberger Gespräche (7. : 2018 : Wittenberg) |
Weitere Beteiligte | Fischer, Diana [Hrsg.]; Jergus, Kerstin [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Halle-Wittenberg : Martin-Luther-Universität 2021, 198 S. - (Wittenberger Gespräche; VII) |
Dokument | Volltext (1.373 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Epistemologie; Theorie; Empirie; Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Methodologie; Erziehungsphilosophie; Wissensproduktion; Erkenntnis; Forschungsprozess; Montage; Frühpädagogik; Videoaufzeichnung; Unterricht; Kartografie; Tagung; Tagungsbericht; Ethik; Empirische Forschung; Empirische Methode; Forschungsdesign; Qualitative Forschung |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-754932-61-2; 9783754932612 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der erziehungswissenschaftlichen Forschung sind Theorie und Empirie auf verschiedene Weisen miteinander verschränkt. Nicht nur arbeitet jede empirische Methodologie notwendig mit theoriegeladenen Begriffen, auch bildet Theorie erst den Rahmen, in dem sich die Relevanz von empirischer Forschung für Gegenstandsfelder und gesellschaftliche Verhältnisse bestimmt. Theorie und Empirie gelten der neueren Epistemologie nach nicht länger lediglich als neutrale Beobachtungstechniken, sie werden aus diesem Blickwinkel vielmehr als soziale Praktiken gefasst. Das bedeutet: sie können und müssen ihrerseits zum Gegenstand von Theorie und Empirie gemacht werden. Die Beiträge des Bandes nehmen auf verschiedene Weise diesen Ausgangspunkt einer Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen zum Anlass unterschiedlicher Reflexionen: Sie demonstrieren Forschungsdesigns, in denen Theorie und Empirie explizit verbunden sind oder beziehen sich reflexiv auf die gegenwärtige erziehungswissenschaftliche Erkenntnisproduktion. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.12.2021 |
Quellenangabe | Fischer, Diana [Hrsg.]; Jergus, Kerstin [Hrsg.]; Puhr, Kirsten [Hrsg.]; Wrana, Daniel [Hrsg.]: Theorie und Empirie. Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle-Wittenberg : Martin-Luther-Universität 2021, 198 S. - (Wittenberger Gespräche; VII) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237504 - DOI: 10.25656/01:23750 |