Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237739
DOI: 10.25656/01:23773; 10.24452/sjer.43.3.6
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237739
DOI: 10.25656/01:23773; 10.24452/sjer.43.3.6
Originaltitel |
Hochschulforschung in der Schweiz. Autorinnen und Autoren sowie Themen zwischen 2009 und 2018 |
---|---|
Paralleltitel | Higher education research in Switzerland: authors and topics from 2009 to 2018 |
Autoren |
Probst, Carole;
Wassmer, Christian ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 3, S. 415-429 ![]() |
Dokument | Volltext (1.370 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschulforschung; Forschungsgegenstand; Methode; Forscher; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Publikation; Forschungsstand; Schweiz |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2624-8492; 26248492 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Hochschulforschung (higher education research) ist ein relativ junges Feld mit engen Verbindungen und unklaren Grenzen zu benachbarten Disziplinen. Es definiert sich mehr über den Forschungsgegenstand als über gemeinsame Theorien und Methoden. Der Forschungsgegenstand ist oft stark durch nationale Gegebenheiten geprägt. Auch in der Schweiz zeigt sich, dass das Feld (noch) nicht als eigenständige wissenschaftliche Disziplin bezeichnet werden kann, fehlen doch z. B. die institutionalisierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses oder Gefässe für den gegenseitigen Austausch. Dieser Beitrag hat zum Ziel, den Stand der Hochschulforschung in der Schweiz anhand von Publikationen von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz darzustellen, mit einem Fokus auf Themen und Co-Autorschaften. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Higher education research is a relatively young field with close connections and unclear boundaries to neighbouring disciplines. It defines itself rather through its research object than through shared theories and methods. Its object of research, however, is often strongly influenced by national circumstances. In Switzerland, it is evident that the field cannot (yet) be described as an independent scientific discipline, since, for example, there is a lack of institutionalised training for young scientists or of platforms for mutual exchange. This article attempts to present the state of higher education research in Switzerland through the analysis of publications by authors from Switzerland. In particular, topics and co-authorships are analysed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2021 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.01.2022 |
Quellenangabe | Probst, Carole; Wassmer, Christian: Hochschulforschung in der Schweiz. Autorinnen und Autoren sowie Themen zwischen 2009 und 2018 - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 3, S. 415-429 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-237739 - DOI: 10.25656/01:23773; 10.24452/sjer.43.3.6 |