Detailanzeige
Originaltitel |
Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß |
---|---|
Paralleltitel | Educational research in the turmoil of immediate reception. A critical approach |
Autoren |
Otterspeer, Lukas ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 5, S. 769-788 ![]() |
Dokument | Volltext (1.165 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Rezeption; Objektivität; Medien; Leistungsschwäche; Schülerleistung; Soziale Medien; Lesekompetenz; Reflexion <Phil>; Öffentliche Meinung; Öffentlichkeit; Populismus; Rechtsextremismus; Berichterstattung; Interpretation; Kritik; Veränderung; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung> |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gegenstand dieses Reflexionsanstoßes sind Transformationen in der unmittelbaren Rezeption von IGLU 2016. In diesem Prozess verändert sich der inhaltliche Bezug auf die Studie schnell, während sich ihre wissenschaftliche Autorität verstetigt. Dies ist ein Problem, insofern IGLU 2016 zum Deckmantel rechtspopulistischer Positionen wird. Hieraus schlussfolgern die Autoren, dass die empirische Bildungsforschung ihre gesellschaftlichen Bedingungen reflektieren muss, will sie nicht ihre wissenschaftliche Autonomie gefährden. Ihr Anstoß besteht darin, in die teilnehmende Objektivierung Bourdieus einzuführen und so die gesellschaftliche Hierarchie der Gegenstände und die relationale Position der empirischen Bildungsforschung in den Fokus der Reflexion zu rücken. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The subject of this reflection is the transformation of PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) 2016 in the turmoil of its immediate reception. In this process, the content of the study rapidly changes, while its scientific authority endures. This is a problem because PIRLS 2016 becomes a cover for right-wing populist positions. From this the authors conclude that educational research must reflect its social conditions if it does not want to jeopardise its scientific autonomy. Their critical approach introduces Bourdieu's participant objectivation to reflect educational research in terms of the social hierarchy of objects and its relational position in the scientific field as in society. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2022 |
Quellenangabe | Otterspeer, Lukas; Haker, Christoph: Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß - In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019) 5, S. 769-788 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-241184 - DOI: 10.25656/01:24118 |