Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242092
DOI: 10.25656/01:24209; 10.35468/5935-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242092
DOI: 10.25656/01:24209; 10.35468/5935-13
Titel |
Political Literacy von Kindern. Befunde, Implikationen, Herausforderungen |
---|---|
Autor |
Goll, Thomas ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 131-138. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) |
Dokument | Volltext (849 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Fachdidaktik; Forschung; Politische Bildung; Elementarbereich; Primarbereich; Empirische Forschung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6; 9783781524965; 9783781559356 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mit dem Recht von Kindern auf Politische Bildung und deren praktische Umsetzung befasst sich der Beitrag. Der Autor fordert, dass die Realisierung Politischer Bildung im Elementar- und Primarbereich evidenzbasiert sein muss / sollte und gibt einen Überblick zum aktuellen Stand empirischer Forschung. Sich daraus ergebende Folgerungen und Desiderata für zukünftige empirische Untersuchungen und die Ebenen der Vermittlung werden aufgezeigt und es wird ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsprojekt vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Day care centers and elementary schools are places of democratic and at least basic political education – at least according to the relevant position papers of the KMK and the corresponding educational plans for these educational institutions. The United Nations Convention on the Rights of the Child also contains the inviolable right for children to concern themselves with issues of the political world and to participate in it. First taking civic education as a children’s right means nothing else than practicing it – and that is best based on evidence. Against this background, the article deals with the state of empirical research on political literacy by children up to the age of ten, asks about the implications that arise from this for further research and the mediation tasks in day care centers and schools, and provides a concrete research and development project that takes on the methodological challenges. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Sachunterricht in der Informationsgesellschaft |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.02.2022 |
Quellenangabe | Goll, Thomas: Political Literacy von Kindern. Befunde, Implikationen, Herausforderungen - In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 131-138. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242092 - DOI: 10.25656/01:24209; 10.35468/5935-13 |