Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242109
DOI: 10.25656/01:24210; 10.35468/5935-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242109
DOI: 10.25656/01:24210; 10.35468/5935-14
Titel |
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen. Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive |
---|---|
Autoren |
Haltenberger, Melanie ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 139-146. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) |
Dokument | Volltext (1.058 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Fachdidaktik; Medienpädagogik; Didaktische Rekonstruktion; Video; Geografie; Qualität; Explorative Studie; Qualitative Forschung |
Teildisziplin | Medienpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6; 9783781524965; 9783781559356 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag erläutern die Autor*innen das Potenzial der Didaktischen Rekonstruktion für eine fachliche und fachdidaktische Qualitätsprüfung von studentischen Erklärvideos zum geographischen Lernen unter Berücksichtigung eines spezifischen Kriterienrasters. Sie stellen zentrale Ergebnisse einer explorativ-qualitativen Studie vor, in der die studentische Relevanz der modelleitenden Kriterien untersucht wurde. Ein wichtiges Ergebnis lautet, dass Erklärvideos Nicht-Sichtbares nicht sichtbar machen können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This paper outlines an approach to integrate explanatory videos in a course for preservice elementary teachers. We argue that the quality of (geographic) explanatory videos benefits from being aligned with the principles of the Model of Educational Reconstruction (MER). Therefore, students created explanatory videos on geographic topics as a contemporary and meaningful application of the model and to support their general understanding of it. We present results from the analysis of respective videos’ (explanatory) quality and application of MER aspects, using a MER-aligned observation protocol. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Sachunterricht in der Informationsgesellschaft |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.02.2022 |
Quellenangabe | Haltenberger, Melanie; Böschl, Florian; Asen-Molz, Katharina: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen. Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive - In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 139-146. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242109 - DOI: 10.25656/01:24210; 10.35468/5935-14 |