Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI: ;
Originaltitel
Perspektiven einer haushaltswissenschaftlichen Betrachtung des Bedürfnisbegriffs
ParalleltitelPerspectives of home economics considerations regarding the concept of needs
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungHaushalt in Bildung & Forschung 9 (2020) 1, S. 56-68 ZDB
Dokument  (225 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Bedürfnis; Konsum; Hauswirtschaftswissenschaft; Privathaushalt; Arbeitsteilung; Nachhaltigkeit; Bedürfnisbefriedigung; Bedarf; Lebensführung
TeildisziplinBerufs- und Wirtschaftspädagogik
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung sind eng mit der Institution des privaten Haushalts und dessen zentralen Aufgaben verbunden. Mit einer haushaltswissenschaftlichen Perspektive können die mit Bedürfnissen verbundene Alltagspraktiken sowie deren Einbindung in soziale und gesellschaftliche Kontexte erfasst werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Needs and the satisfaction of needs are closely linked to the institution of the private household and its central tasks. With a home economics perspective, everyday practices associated with needs and their integration into social and societal contexts can be recorded. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftHaushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2020
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am04.03.2022
QuellenangabeHäußler, Angela: Perspektiven einer haushaltswissenschaftlichen Betrachtung des Bedürfnisbegriffs - In: Haushalt in Bildung & Forschung 9 (2020) 1, S. 56-68 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242319 - DOI: 10.25656/01:24231; 10.3224/hibifo.v9i1.04
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)