Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242674
DOI: 10.25656/01:24267
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242674
DOI: 10.25656/01:24267
Originaltitel |
"Uns gibt es auch noch!". Lassen wir die Minderheit in der Minderheit erzählen. Relationale (Nicht-)Zugehörigkeitserfahrungen von mehrsprachigen jungen Erwachsenen aus Italienischbünden |
---|---|
Paralleltitel | "We also exist!". Let the minority in the minority tell us more. Relational (non-)belonging experiences of multilingual young adults form Italian-speaking Grisons |
Autor | Sala, Sabrina |
Originalveröffentlichung | 2022, 18 S. |
Dokument | Volltext (588 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Mehrsprachigkeit; Handlungsfähigkeit; Soziale Identität; Migration; Biografiearbeit; Graubünden; Schweiz; Italienische Schweiz |
Teildisziplin | Sozialpädagogik Bildungssoziologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Der schweizerische Kanton Graubünden ist neben seiner angestammten Dreisprachigkeit ebenso von migrationsbedingter Vielsprachigkeit geprägt. Letztere hat im öffentlichen Diskurs und der empirischen Forschung bis anhin weniger Berücksichtigung gefunden, ruft aber eine Auseinandersetzung mit sprachbedingten Herausforderungen umso mehr hervor. Dieser Beitrag hinterfragt die Bedeutung von Sprache in plurilingualem Kontext und beabsichtigt einer noch wenig beachteten kantonalen Sprecher*innengruppe eine Stimme zu verleihen. Wie erleben junge Erwachsene aus Italienischbünden, die neben dem Italienischen mit einer weiteren Familiensprache aufgewachsen sind, ihre Sprache(-n)? Von welchen sprachlichen (Nicht-)Zugehörigkeitserfahrungen erzählen sie und welche Bedeutung nimmt die Sprache im Verlaufe ihrer Biographie ein? (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The Swiss canton of Grisons is characterized not only by its traditional trilingualism but also by migration-related multilingualism. The latter has so far received less attention in public discourse and empirical research, which calls for an examination of language-related challenges all the more. This paper questions the meaning of language in plurilingual contexts and intends to give a voice to a still little considered cantonal speaker group. How do young adults from Italian-speaking areas of the canton, who grew up with another family language besides Italian, experience their language(s)? What instances of linguistic (non-)belonging have they experienced and what significance does language assume in the course of their biography? (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.03.2022 |
Quellenangabe | Sala, Sabrina: "Uns gibt es auch noch!". Lassen wir die Minderheit in der Minderheit erzählen. Relationale (Nicht-)Zugehörigkeitserfahrungen von mehrsprachigen jungen Erwachsenen aus Italienischbünden. 2022, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-242674 - DOI: 10.25656/01:24267 |