Detailanzeige
Originaltitel |
Inverted Classroom Model (ICM) und E-Lecture als Konzept für eine musikbezogene Hochschullehre. Eine explorative Vergleichsstudie |
---|---|
Paralleltitel | The Inverted Classroom Model (ICM) and e-lectures in music-related university teaching. An exploratory comparative study |
Autor |
Brunner, Georg ![]() |
Originalveröffentlichung | Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 73-90. - (Musikpädagogische Forschung; 41) |
Dokument | Volltext (1.124 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Intervention; Virtuelle Hochschule; Virtuelle Lehre; Unterrichtsmethode; Hochschullehre; Lehramtsstudiengang; Musikunterricht; Explorative Studie; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4272-6; 978-3-8309-9272-1; 9783830942726; 9783830992721 |
ISSN | 0937-3993; 09373993 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Inverted Classroom Model (ICM) und der E-Lecture im Vergleich zu einem traditionellen Vorlesungsformat als Konzept für die Hochschullehre. Nach kurzen Ausführungen zu den Konzepten stehen die Intervention sowie das Forschungsdesign im Mittelpunkt. Mittels qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sowie unter Nutzung von Kennzahlen soll geklärt werden, welche Auswirkungen das jeweilige Konzept auf die Anwesenheit in den Präsenzphasen hat, wie Studierende im ICM und in der E-Lecture mit den Videos umgehen, wie sie das Konzept und speziell die Präsenzphasen bewerten sowie welche Auswirkungen die jeweiligen Formate auf den Lernerfolg haben. Die Studie gibt Hinweise, dass ein E-Lecture-Setting sinnvoll in die Lehre integriert werden kann. In der Bewertung scheinen die Präsenzphasen aufgrund der Möglichkeit auch zu (fach-)praktischen Anteilen vom ICM deutlich zur Akzeptanz beizutragen. Eine Integration beider Formate als unterstützende Lerntools für Fachpraxis oder Musiktheorie ist erstrebenswert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article examines the use of the inverted classroom model (ICM) and e-lectures as a concept for university teaching by setting them against a traditional lecture format. The intervention and the research design of the underlying study will be detailed, following a brief definition of the concepts in question. By way of qualitative and quantitative research methods, and using key indicators, the objectives of the study were to clarify what effects the respective concept has on student attendance during attendance phases, examine how students in ICM and e-lectures use the videos for their learning process, gather insights on how students evaluate the concept and the attendance phases in particular, and examine what effects the respective formats have on students’ learning success. The study results indicate that an e-lecture setting can be meaningfully integrated into teaching. In the assessment, the attendance phases seemed to contribute significantly to the acceptance of ICM because of the (specialist) practical parts of ICM. The article concludes that the integrative use of both formats as supportive learning tools for professional practice or music theory is desirable. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.03.2022 |
Quellenangabe | Brunner, Georg: Inverted Classroom Model (ICM) und E-Lecture als Konzept für eine musikbezogene Hochschullehre. Eine explorative Vergleichsstudie - In: Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 73-90. - (Musikpädagogische Forschung; 41) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243339 - DOI: 10.25656/01:24333 |