Detailanzeige
Originaltitel |
(Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens |
---|---|
Paralleltitel | (Un)Specific advices. Reconstructing interactional patterns of instructors in school composition settings |
Autoren |
Jeismann, Anna-Lisa ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 135-153. - (Musikpädagogische Forschung; 41) |
Dokument | Volltext (1.424 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Intervention; Handlungsmuster; Erfindendes Lernen; Musizieren; Musikunterricht; Anregung; Lehrer-Schüler-Interaktion; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Komponieren; Gruppenarbeit; Schüler-Schüler-Interaktion; Fallanalyse |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-4272-6; 978-3-8309-9272-1; 9783830942726; 9783830992721 |
ISSN | 0937-3993; 09373993 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im aktuellen Diskurs um das Musik-Erfinden in pädagogischen Kontexten wird in Bezug auf die Initiierung und angemessene Begleitung dieser Prozesse ein grundlegendes Spannungsfeld thematisiert, in dem sich Anleitende zwischen der Notwendigkeit von Anleitung einerseits und der Wahrung der Eigenständigkeit der Schüler*innen andererseits verorten müssen. Wie genau eine Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens in der Praxis aussieht, stellt allerdings ein international konstatiertes Forschungsdesiderat dar. Das Projekt LinKo1 (BMBF 2016–2019) widmete sich diesem Desiderat und untersuchte Lehrendeninterventionen in schulischen und außerschulischen Prozessen des Musik-Erfindens in Kleingruppen. Im vorliegenden Beitrag sollen exemplarisch Interventionen in den Blick genommen werden, in denen Anleitende Anregungen geben. Dabei konnte ein fallübergreifendes Handlungsmuster des (Un-)Eindeutig-Bleibens rekonstruiert werden, in dem sich das beschriebene Spannungsverhältnis zeigt. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Music education research concerning composition has frequently discussed the instructor’s role of supporting and facilitating the learning process. Current publications have singled out the conflicting interests of necessary teacher guidance, on the one hand, and retaining learner autonomy, on the other hand, as a central dichotomy. Our empirical research in the project LinKo (BMBF 2016–2019) shows interactional patterns that correspond to this conflict focusing on the roles of teachers’ interventions in formal and informal group composition processes. This article will focus on the phenomenon of being “(un)specific,” which we illustrate with a videographical case study. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.03.2022 |
Quellenangabe | Jeismann, Anna-Lisa; Kranefeld, Ulrike: (Un-)Eindeutige Anregungen. Zur Rekonstruktion von Handlungsmustern bei der Begleitung von Prozessen des Musik-Erfindens - In: Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 135-153. - (Musikpädagogische Forschung; 41) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-243368 - DOI: 10.25656/01:24336 |