Detailanzeige
Titel |
Ausgewählte bildungspolitische Maßnahmen in Indien vor dem Hintergrund von Education for All |
---|---|
Autor |
Berndt, Constanze ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 15 (2009) 2, S. 144-169 ![]() |
Dokument | Volltext (291 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsprogramm; Bildung für alle; Schule; Schulbildung; Elementarbildung; Kultur; Studie; Indien; Diskriminierung; Empirische Untersuchung |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Beitrag exemplarisch mit einem internationalen Programm, mit dem ein egalitärer Zugang zur Elementarbildung, der Abbau geschlechtsbezogener Diskriminierung und der Ausbau der Qualität schulischer Bildung angestrebt wird. Die Autorin fragt, inwieweit ein Programm wie Education for All für eine reform- und nachhaltigkeitsorientierte schulische Bildung in einem spezifischen historischen und kulturellen Kontext geeignet ist und führt in zwei ausgewählten Regionen Indiens eine punktuelle Evaluation durch. In einem historischen Rückblick werden zunächst postkoloniale Bildungsreformen in Indien bilanziert. Auf der empirischen Basis von Interviews und Unterrichtsbeobachtungen werden die Perspektiven von Lehrenden und Schuladministratoren rekonstruiert, und es werden Diskrepanzen zwischen offiziell formuliertem Bildungsanspruch und dessen konkreter Umsetzung verdeutlicht, die dazu führen, dass Kinder aus sozial randständigen Bevölkerungsgruppen bisher kaum vom Programm Education for All profitieren könnten. Die Autorin konstatiert, dass dies nicht nur ein lokales Defizit der konkreten nationalen Umsetzung eines internationalen Programms sei, sondern dass in dem Programm selbst landesbezogene historische und kulturelle Formen und Verfestigungen von Bildungsausschluss zu wenig Berücksichtigung finden, ebenso jeweilige Anknüpfungspunkte an reform- und befreiungspädagogischen Entwicklungen in Indien. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In India varied reform attempts and programs which pursue the aim for egalitarian and emancipatory elementary education can be identified in the past as well as in the present. How or whether a choice of these attempts is reflected in the educational practice and which determinants prevent an education for everybody presently, will be the central question of this article. This will be answered with recourse of literature studies as well as the results of a study realized in 2005 in Andhra Pradesh and West Bengal. National and international educational reformatory efforts, according to a result, will be of limited success, as long as they do not consider interpretation patterns specific for culture, in a decentralized and self-reflexive manner. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2009 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.05.2022 |
Quellenangabe | Berndt, Constanze: Ausgewählte bildungspolitische Maßnahmen in Indien vor dem Hintergrund von Education for All - In: Tertium comparationis 15 (2009) 2, S. 144-169 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-244294 - DOI: 10.25656/01:24429 |