Detailanzeige
Titel |
Interkulturelle Bildung und Erfahrungen indigener Lehrer in Mexiko. Zwischen Fremdbestimmung, indigenen Initiativen und persönlichem Werdegang |
---|---|
Autor |
Keyser, Ulrike ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Tertium comparationis 19 (2013) 2, S. 169-195 ![]() |
Dokument | Volltext (355 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Bildungsinitiative; Erzieher; Lehrer; Lehrerbildung; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Pädagogische Hochschule; Berufslaufbahn; Interkulturelle Bildung; Kulturelle Identität; Kulturdifferenz; Erfahrung; Diskriminierung; Konflikt; Selbstbestimmung; Staat; Geschichte <Histor>; Ethnische Gruppe; Indigenes Volk; Mexiko |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0947-9732; 09479732 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In dem Beitrag steht die Aus- und Fortbildung indigener Lehrer und ihre Erfahrungen mit interkultureller Bildung im Mittelpunkt; ein Thema, das schon immer mit Konflikten behaftet ist. Die Autorin liefert zunächst einen ersten Überblick über die historische Entwicklung der staatlichen Ausbildung indigener Lehrer und beschreibt im Anschluss daran verschiedene Initiativen indigener Lehrer und Organisationen sowie interkulturelle Erfahrungen indigener Lehrer und Lehrerinnen innerhalb und außerhalb ihrer beruflichen Laufbahn. Ziel des Beitrags ist es, die mit dem Konzept interkultureller Bildung einhergehenden Konflikte in Mexiko auf verschiedenen Ebenen darzustellen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Indigenous teacher training in Mexico has been characterized by conflict. On the one hand, though national education and teacher training programs espouse an official intercultural discourse, their ideal is still maintaining homogeneity. On the other hand, indigenous teacher and community organizations in several states have developed projects and institutions in order to satisfy indigenous political and educational necessities, based on their own cultural background. This article reviews the history of Mexican indigenous teacher training, and presents various indigenous initiatives. Finally, it focuses on how teachers experience discrimination and intercultural conflicts on a personal level. The author connects her own experiences as indigenous teacher trainer with research results of other specialists on the subject. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Tertium comparationis Jahr: 2013 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.05.2022 |
Quellenangabe | Keyser, Ulrike: Interkulturelle Bildung und Erfahrungen indigener Lehrer in Mexiko. Zwischen Fremdbestimmung, indigenen Initiativen und persönlichem Werdegang - In: Tertium comparationis 19 (2013) 2, S. 169-195 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245097 - DOI: 10.25656/01:24509 |