Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245289
DOI: 10.25656/01:24528; 10.35468/5937-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245289
DOI: 10.25656/01:24528; 10.35468/5937-11
Titel |
"Kulam arewim se la se". Inklusion in jüdischen Gemeinden in Deutschland im Wandel der Zeit |
---|---|
Autoren |
Okuna, Eva;
Krasnov, Mark ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 156-169 |
Dokument | Volltext (394 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Jüdische Gemeinde; Behinderung; Kind; Judentum; Sozialpädagogik; Familie; Soziale Arbeit; Wohlfahrtsverband; Eltern; Migrationshintergrund; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Interview; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der vorliegende Artikel ist eine Gemeinschaftsarbeit von vier Autor*innen, die in verschiedenen Bereichen der Pädagogik/Sozialpädagogik sowie Sozialer Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung tätig sind und deren gemeinsame Berührungspunkte die Lebenssituation jüdischer Familien mit einem Kind mit einer Behinderung sind. Er entstand auf der Basis mehrerer Gespräche mit verschiedenen Familien auf sechs von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland initiierten Familienfreizeiten in den Jahren 2017-2020. [...] Es sind Momentaufnahmen des Austausches, der während und nach den verschiedenen Freizeiten erfolgte. [...] Die Analyse möchte einen Einblick in verschiedene Lebenswelten von Familien der jüdischen Gemeinschaft geben, deren Mitglieder in so individuell unterschiedlichen Lebenswelten leben, wie der Rest der Gesellschaft. Bei aller Heterogenität der Lebensumstände sind jedoch einige Ansichten und Haltungsmuster erkennbar, die Ähnlichkeiten zwischen den Gesprächspartner*innen zeigen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Okuna, Eva; Krasnov, Mark; Pendler, Anna; Kohan, Dinah: "Kulam arewim se la se". Inklusion in jüdischen Gemeinden in Deutschland im Wandel der Zeit - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 156-169 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245289 - DOI: 10.25656/01:24528; 10.35468/5937-11 |