Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245374
DOI: 10.25656/01:24537; 10.35468/5937-20
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245374
DOI: 10.25656/01:24537; 10.35468/5937-20
Titel |
Doing Difference in post-migrantischen Gesellschaften. Pädagogische Praktiken der Unterscheidung anhand von DisAbility, Kultur und Religion |
---|---|
Autor |
Winkler, Kathrin ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 286-299 |
Dokument | Volltext (394 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Differenzierung; Migration; Behinderter; Kultur; Religion; Pädagogische Praxis; Heterogenität; Frühförderung; Sonderschule; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Inklusion; Exklusion; Interview; Bayern; Deutschland |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Folgenden werden pädagogische Praktiken der Unterscheidung in Bezug auf Migration, DisAbility, Kultur und Religion anhand von Expert*innen-Interviews an einer Interdisziplinären Frühförderstelle (IFS), einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Sehen (FSS) und einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Hören (FSH) sichtbar gemacht. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse mit Hilfe des soziologischen Konzepts der „Politik der Zugehörigkeit“ von Nira Yuval-Davis (Yuval-Davis 2011) dargestellt und Einblicke in institutionelle und soziale Ein- und Ausschließungspraktiken als auch Konsequenzen für diskursive Prozesse in der Einwanderungsgesellschaft gegeben. Hierbei werden drei Dimensionen von Zugehörigkeit unterschieden: erstens die Positionierungen von einzelnen Menschen in der gesellschaftlichen Hierarchie entlang von Kategorien wie Geschlecht, Kultur, Schicht‚ Ethnizität, Religion etc., zweitens die Erzählungen über Zugehörigkeit im Sinne von erfahrungsbedingten, identifikatorischen Perspektiven und drittens die Ebene der Werte und politischen Einstellungen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Winkler, Kathrin: Doing Difference in post-migrantischen Gesellschaften. Pädagogische Praktiken der Unterscheidung anhand von DisAbility, Kultur und Religion - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 286-299 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245374 - DOI: 10.25656/01:24537; 10.35468/5937-20 |