Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245395
DOI: 10.25656/01:24539; 10.35468/5937-22
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245395
DOI: 10.25656/01:24539; 10.35468/5937-22
Titel |
Inklusion braucht Demokratie. Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten |
---|---|
Autor |
Falkenstörfer, Sophia ![]() |
Originalveröffentlichung | Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 314-325 |
Dokument | Volltext (383 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Heterogenität; Schule; Demokratische Bildung; Demokratie |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sozialpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5937-0; 978-3-7815-2497-2; 9783781559370; 9783781524972 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Pädagog*innen in schulischen Kontexten sind in besonderer Weise dazu aufgerufen, Sorge für das Wohlergehen des Ganzen zu tragen und politische Verantwortung zu übernehmen. Was das konkret bedeutet, damit beschäftigt sich dieser Beitrag unter Rückgriff auf Teile der demokratischen Gesetzesordnung. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.05.2022 |
Quellenangabe | Falkenstörfer, Sophia: Inklusion braucht Demokratie. Zum Umgang mit Vielfalt in schulischen Kontexten - In: Konz, Britta [Hrsg.]; Schröter, Anne [Hrsg.]: DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 314-325 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245395 - DOI: 10.25656/01:24539; 10.35468/5937-22 |