Detailanzeige
Originaltitel |
Bedeutung einer «wissenschaftlichen» Fachdidaktik im Hinblick auf die Professionskompetenz von Lehrpersonen zum interdisziplinären Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» |
---|---|
Paralleltitel | Importance of «scientific» subject-specific education as regards the professional competence of teachers for the interdisciplinary subject «General Science and Social Studies» |
Autoren |
Kalcsics, Katharina ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 1, S. 58-71 ![]() |
Dokument | Volltext (880 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Fachdidaktik; Studiengang; Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht; Naturwissenschaftliche Bildung; Professionalisierung; Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Lehrpersonal; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Forschungsprojekt; Schweiz; Deutschsprachige Schweiz |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2296-9632; 22969632 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die vorliegende Standortbestimmung zum Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) geht der Frage nach, wie Lehrpersonen der deutschsprachigen Schweiz die nötige Professionskompetenz hinsichtlich «wissenschaftlicher» NMG-Fachdidaktik aufbauen können. Im Rahmen der Lehrpersonenbildung für den 1., 2. und 3. Zyklus geschieht dies in der Ausbildung im Fachbereich NMG mit den vier Teilfachbereichen «Natur und Technik» (NT), «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» (WAH), «Räume, Zeiten, Gesellschaften» (RZG) sowie «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG). Neue Möglichkeiten der Professionalisierung bieten fachdidaktische Masterstudiengänge, welche die Vernetzung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung stärken. Des Weiteren wird NMG in fachdidaktischen Forschungsprojekten sichtbar, die in den letzten Jahren durch methodische Professionalisierung einen spürbaren Innovationsschub erhalten haben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Our report on the current state of the subject area «General Science and Social Studies » (NMG) addresses the question of how teachers in German-speaking Switzerland can develop the necessary professional competence in «scientific» subject-specific NMG-pedagogy. At present, teacher education programmes provide training in NMG teaching for 1st-, 2nd-, and 3rd-cycle education. As regards the 3rd cycle, NMG encompasses the four distinct subject areas «Nature and Technology» (NT), «Economics, Labour, Nutrition» (WAH), «Geography, History, Civic Education» (RZG), and «Ethics, Religions, Community» (ERG). In addition, new opportunities for professionalization are offered by master’s degree programmes in subject-specific education that aim to strengthen the network between universities of teacher education and scientific development. Furthermore, NMG becomes visible in research projects on subject-specific education, whose number has increased significantly in recent years, and which have received a noticeable innovation boost through methodological professionalization and new research formats such as design-based research. |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.05.2022 |
Quellenangabe | Kalcsics, Katharina; Wilhelm, Markus: Bedeutung einer «wissenschaftlichen» Fachdidaktik im Hinblick auf die Professionskompetenz von Lehrpersonen zum interdisziplinären Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft» - In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 1, S. 58-71 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-245451 - DOI: 10.25656/01:24545 |