Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248525
DOI: 10.25656/01:24852; 10.35468/5952-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248525
DOI: 10.25656/01:24852; 10.35468/5952-04
Titel |
Vom gedruckten Buch zur digitalen Analyse am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe |
---|---|
Autoren |
Zeterberg, Max-Ferdinand ![]() |
Originalveröffentlichung | Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 49-64 |
Dokument | Volltext (344 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Medien; Gesamtausgabe; Analyse; Online; Computerunterstütztes Verfahren; Mollenhauer, Klaus; Quellensammlung |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5952-3; 978-3-7815-2517-7; 9783781559523; 9783781525177 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe (KMG) beschreiben die Autor*innen die Herausforderungen und den Nutzen digitaler Editionen gegenüber konventionellen Printeditionen. Dabei wird anhand von Mollenhauers Schrift „Vergessene Zusammenhänge“ (1983) aufgezeigt, welchen Mehrwert Einzeltextanalysen für eine gesamte Edition darstellen können. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.07.2022 |
Quellenangabe | Zeterberg, Max-Ferdinand; Clausen, Lasse; Heyhusen, Lisa-Katharina: Vom gedruckten Buch zur digitalen Analyse am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe - In: Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 49-64 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248525 - DOI: 10.25656/01:24852; 10.35468/5952-04 |