Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248563
DOI: 10.25656/01:24856; 10.35468/5952-08
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248563
DOI: 10.25656/01:24856; 10.35468/5952-08
Titel |
Pro-amateur information space: www.bildungsgeschichte.ch |
---|---|
Autoren |
Kessler, Stefan;
Rothen, Christina ![]() |
Originalveröffentlichung | Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 113-125 |
Dokument | Volltext (902 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Medien; Digitale Informationsspeicherung; Datenbank; Online-Datenbank; Bildungsgeschichte; Open Access; Schweiz |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5952-3; 978-3-7815-2517-7; 9783781559523; 9783781525177 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | The paper discusses the possibilities and prospects of a disciplinary search portal for sources and data on the history of education in Switzerland called “Bildungsgeschichte Schweiz” (www.bildungsgeschichte.ch). The open-access and multilingual portal offers a combined full-text and metadata search of historic holdings from different collections and providers. In the context of increasing digitisation and public accessibility of historical materials and the ongoing digital transformation of the humanities, the goal is to create a user-friendly “information space” for researchers and non-researchers alike. The paper focuses on the ideas behind building up this information space and on the possibilities that are given with the application of a search function to a large and diverse data basis. Particular attention is paid to the reuse of research data in the light of current open research data strategies. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Webpräsenz „Bildungsgeschichte Schweiz“ (bildungsgeschichte.ch) zielt darauf ab, Quellen und Daten in großer Vielfalt nicht nur Forschenden, sondern auch einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Kernfunktion dieser Internetseite ist die Möglichkeit einer kombinierten Volltext- und Metadatensuche in mehreren digitalen Beständen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.07.2022 |
Quellenangabe | Kessler, Stefan; Rothen, Christina: Pro-amateur information space: www.bildungsgeschichte.ch - In: Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 113-125 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248563 - DOI: 10.25656/01:24856; 10.35468/5952-08 |