Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248572
DOI: 10.25656/01:24857; 10.35468/5952-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248572
DOI: 10.25656/01:24857; 10.35468/5952-09
Titel |
Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten. Methodik und Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund 200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800) |
---|---|
Autor |
Gubler, Kaspar ![]() |
Originalveröffentlichung | Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 127-145 |
Dokument | Volltext (908 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Historische Bildungsforschung; Digitalisierung; Digitale Informationsspeicherung; Hochschulgeschichte; Datenbank; Forschungsdaten; Prosopografie; Vernetzung; Hochschule; Geisteswissenschaften; Student; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Bologna; Padua; Paris; Heiliges Römisches Reich deutscher Nation |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5952-3; 978-3-7815-2517-7; 9783781559523; 9783781525177 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Zugängen einer digitalen Vernetzung universitätsgeschichtlicher Datenbankprojekte. Der Autor betont dabei die Notwendigkeit, eher auf qualitative Auswertungsverfahren zu setzen als direkt quantitativ belastbare Ergebnisse zu erwarten, die jedoch das oft lückenhaft überlieferte Quellenmaterial nicht hergeben. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 13.07.2022 |
Quellenangabe | Gubler, Kaspar: Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten. Methodik und Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund 200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800) - In: Oberdorf, Andreas [Hrsg.]: Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 127-145 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-248572 - DOI: 10.25656/01:24857; 10.35468/5952-09 |