Detailanzeige
Originaltitel |
Die elterliche Erziehungseinstellung als Ausdruck der Familiendynamik bei Kindern mit Asthma bronchiale |
---|---|
Paralleltitel | Asthmatic Children: Parental Child-Rearing Attitudes and Family Dynamics |
Autoren | Bovensiepen, G.; Oesterreich, R.; Wilhelm, K.; Arndt, M. |
Originalveröffentlichung | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 29 (1980) 5, S. 163-169 |
Dokument | Volltext (5.945 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungseinstellung; Eltern; Familiendynamik; Kind; Krankes Kind; Asthma; Vater; Vaterrolle; Vater-Kind-Beziehung; Kind-Eltern-Beziehung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Statistische Auswertung |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0032-7034; 00327034 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1980 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Es wird versucht einige in der Literatur genannten Konzepte über familiendynamische Vorgänge in Familien mit asthmakranken Kindern am Beispiel der elterlichen Erziehungseinstellung empirisch zu überprüfen. Untersucht wurden 68 Kinder mit Asthma bronchiale und deren Eltern sowie 118 gesunde Kontrollkinder und deren Eltern mit einem mehrdimensionalen Fragebogen zur vom Kind perzipierten väterlichen bzw. mütterlichen Erziehungseinstellung sowie mit dem FPI. Die Testdaten sowie psychosoziale und klinische Daten wurden durch multivariate Verfahren statistisch bearbeitet. Die Erziehungsskalen diskriminierten nur die Asthmaväter von den Kontrollvätern, nicht jedoch die Mütter. Dennoch werden die Ergebnisse als zumindest partielle Bestätigung der familiendynamischen Konzepte interpretiert. Das wichtigste Ergebnis der Studie ist, dass die Rolle der Väter in Asthmafamilien und die Vater-Kind-Beziehung bedeutender und differenzierter ist, als bisher angenommen wurde. Die Rolle der Väter kann als extrem konfliktvermeidend, harmonisierend und weiblich-mütterlich charakterisiert werden, was familiendynamisch in Zusammenhang mit einer mangelhaften Geschlechtsrollendifferenzierung der Eltern und dem Problem der Machtausübung der asthmakranken Kinder über ihre Eltern eine besondere Bedeutung erlangt. (DIPF/ Orig.) |
Abstract (Englisch): | The study is an attempt to empirically test some concepts concerning dynamic processes in families with asthmatic children by means of the parental child-rearing attitude. 68 children suffering from asthma bronchiale and their parents were compared to 118 healthy children and their parents. We used the FPI and a multidimensional questionnaire concerning the child's perception of the paternal respectively maternal child-rearing attitude. The test scores, psychosocial and clinical data were treated statistically by multivariate procedures. Discriminant analysis revealed child-rearing differences only among the fathers. No differences were found among the mothers of asthmatics and controls. However the results are interpreted at least as a partial verification of the family dynamics. The main results of the study concern the father's role in the family. This part as well as the father-child-relation in families with asthmatic children seem much more significant and differentiated than research has hitherto supposed. The father's role may be characterized as extremely harmonizing, conflict avoiding, and maternal. This role combined with insufficient gender role differentiation of the parents obtains a special significance. This is particularly the case when combined with the asthmatic child's powerful position within the family process. (DIPF/ Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Jahr: 1980 |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 08.10.2010 |
Quellenangabe | Bovensiepen, G.; Oesterreich, R.; Wilhelm, K.; Arndt, M.: Die elterliche Erziehungseinstellung als Ausdruck der Familiendynamik bei Kindern mit Asthma bronchiale - In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 29 (1980) 5, S. 163-169 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-24882 - DOI: 10.25656/01:2488 |