Detailanzeige
Titel |
Interaktionen im Unterricht - ein Forschungsgegenstand? |
---|---|
Autor |
Könneke, Heike ![]() |
Originalveröffentlichung | Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen : Die Blaue Eule 1991, S. 37-44. - (Musikpädagogische Forschung; 12) |
Dokument | Volltext (6.409 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikunterricht; Unterrichtsforschung; Interaktionsforschung; Forschungsmethode; Forschungsgegenstand |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89206-410-5; 3892064105 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Es ist dringend notwendig, die spezifischen Eigenarten von Musikunterricht herauszufinden und zu formulieren, um auf diesem Wege überhaupt ein Bild davon zu bekommen, wie schulischer Musikunterricht sich im Alltag darstellt, konkret: Wie interagieren Schüler und Lehrer miteinander, wie die Schüler untereinander? In welcher Abhängigkeit stehen ihre Interaktionen zum jeweiligen Unterrichtsgegenstand, wie wird er durch die Interaktionen beeinflußt und geprägt? Welchen außermusikalischen und außerschulischen Einflüssen (wie geographische Gegebenheiten, Freizeitaktivitäten der Schüler) können Interaktionen ausgesetzt sein? (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.08.2022 |
Quellenangabe | Könneke, Heike: Interaktionen im Unterricht - ein Forschungsgegenstand? - In: Kraemer, Rudolf-Dieter [Hrsg.]: Musiklehrer. Beruf, Berufsfeld, Berufsverlauf. Essen : Die Blaue Eule 1991, S. 37-44. - (Musikpädagogische Forschung; 12) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250074 - DOI: 10.25656/01:25007 |