Detailanzeige
Titel |
Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören oder: Versuchen wir, immer gleich zu hören! |
---|---|
Autor |
Lehmann, Andreas C. ![]() |
Originalveröffentlichung | Schulten, Maria Luise [Hrsg.]: Musikvermittlung als Beruf. Essen : Die Blaue Eule 1993, S. 78-92. - (Musikpädagogische Forschung; 14) |
Dokument | Volltext (6.638 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikhören; Hörverhalten; Präferenz; Fragebogenerhebung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89206-539-X; 389206539X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In einer ersten Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob die musikalischen Rezeptions- oder Umgangsweisen wirklich stabil - also habitualisiert - sind, und in einer zweiten, wie sie sich in einer konkreten Hörsituation verändern. Die zweite Befragung hat zum Ziel, den Zusammenhang zwischen einer musikalischen Einstellung (habituelles Hörverhalten) und tatsächlich gezeigtem Verhalten (situative Rezeption) zu untersuchen. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Musikvermittlung als Beruf |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.08.2022 |
Quellenangabe | Lehmann, Andreas C.: Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören oder: Versuchen wir, immer gleich zu hören! - In: Schulten, Maria Luise [Hrsg.]: Musikvermittlung als Beruf. Essen : Die Blaue Eule 1993, S. 78-92. - (Musikpädagogische Forschung; 14) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-250568 - DOI: 10.25656/01:25056 |