Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251674
DOI: 10.25656/01:25167
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251674
DOI: 10.25656/01:25167
Titel |
Evaluation des Pilotprojektes Qualifizierungsverbünde (QV) zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Abschlussbericht (Berichtszeitraum: 01.06.2020-31.08.2021) |
---|---|
Autoren |
Dauser, Dominique ![]() ![]() ![]() ![]() |
Urheber (Inst.) | Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. |
Originalveröffentlichung | Nürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 59 S. - (f-bb-Bericht; 01/22) |
Dokument | Volltext (1.336 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Qualifizierung; Qualifizierungsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildung; Weiterbildungsbedarf; Weiterbildungsberatung; Weiterbildungsmanagement; Weiterbildungsmaßnahme; Regionales Netzwerk; Weiterbildungsangebot; Evaluation; Projekt; Baden-Württemberg |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISSN | 2699-0865; 26990865 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vor allem Kleinst-, Klein- und mittelständische Betriebe (KMU) haben Schwierigkeiten dabei, branchen- und betriebsspezifische Kompetenzbedarfe zu identifizieren und passende Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Beschäftigten zu finden. Es mangelt dafür häufig an entsprechendem Fachpersonal und an den erforderlichen finanziellen Mitteln. Hilfe erhalten Firmen von Qualifizierungsverbünden (QV). In QV schließen sich verschiedene Firmen, Verbände und Institutionen zu regionalen Netzwerken zusammen, die gemeinsame Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der Branchen, aber auch branchenübergreifend planen und durchführen. Die hauptamtlich in den QV eingesetzten Expert*innen haben im Blick, welche Skills zukünftig nachgefragt werden und wo es entsprechende Trainings gibt. Teilweise werden Kurse sogar selbst entwickelt. Außerdem können die Qualifizierungsverbünde dazu beitragen, dass sich betroffene Unternehmen in einer Region besser vernetzen und über die zukünftigen Herausforderungen austauschen. Der Vernetzungsansatz bildet in fast allen Verbünden das Herzstück der Zusammenarbeit. Entscheidend für den Erfolg der Netzwerkarbeit ist die Leistung der Verbundmanager*innen. Diese steuern operativ das Netzwerkmanagement. Sie halten persönliche Kontakte und sichern den Informationsfluss. Sie verantworten überdies in Rückkopplung mit den Verbundpartnern die strategische Weiterentwicklung. Das sind Ergebnisse der Evaluation des Pilotprojektes "Qualifizierungsverbünde zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit", die das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Auftrag des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft durchgeführt hat. Ziel der Evaluation war es, Erfolgsfaktoren und Hindernisse eines nachhaltigen Projekterfolgs zu identifizieren und im Hinblick auf eine zweite Projektphase Erkenntnisse zur Weiterentwicklung, Verstetigung und Ausweitung von Qualifizierungsverbünden zu gewinnen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2022 |
Quellenangabe | Dauser, Dominique; Wittig, Wolfgang; Lorenz, Sabrina; Schley, Thomas; Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.: Evaluation des Pilotprojektes Qualifizierungsverbünde (QV) zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Abschlussbericht (Berichtszeitraum: 01.06.2020-31.08.2021). Nürnberg : Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 2022, 59 S. - (f-bb-Bericht; 01/22) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-251674 - DOI: 10.25656/01:25167 |