Detailanzeige
Titel |
Metatheoretische Rahmung der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung |
---|---|
Autor |
Bohnsack, Ralf ![]() |
Originalveröffentlichung | Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 31-55 |
Dokument | Volltext (344 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Praxeologie; Wissenssoziologie; Norm; Habitus; Frühpädagogik; Soziale Arbeit; Professionalisierung; Framing; Metatheorie; Dokumentarische Methode; Profession; Diskursethik |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7; 9783781559738; 9783781525337 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die metatheoretischen Kategorien, also die Grundbegriffe der Praxeologischen Wissenssoziologie, u. a. diejenigen des Orientierungsrahmens (im weiteren Sinne), der Diskrepanz von Norm und Habitus und des konjunktiven Erfahrungsraums, erweisen sich, wie entsprechende empirische Analysen in unterschiedlichen Beiträgen des gesamten Bandes zeigen, in der Lage, eine transdisziplinäre oder feldübergreifende komparative Analyse der Praktiken in den Organisationen der Schule, der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit zu leisten. Auf diese Weise kann es gelingen, Gemeinsamkeiten, also allgemeine strukturelle Bedingungen einer professionalisierten Praxis auf hohem Generalisierungsniveau empirisch zu rekonstruieren und zu kategorisieren. Diese Kategorien, u. a. diejenigen der konstituierenden Rahmung, des professionalisierten Milieus, der praktischen Diskursethik sowie der praktischen Reflexion bilden dann wiederum das Tertium Comparationis, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Feldern der people processing organizations konturiert rekonstruieren zu können. Im Beitrag werden darüber hinaus neue Perspektiven entfaltet zur Begründung der Differenzierung zwischen einer derartigen Analyse von Professionalisierungsprozessen und ihrer normativen Bewertung. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit |
zusätzliche URLs | DOI: 10.35468/5973-02 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.02.2023 |
Quellenangabe | Bohnsack, Ralf: Metatheoretische Rahmung der praxeologisch-wissenssoziologischen Professionsforschung - In: Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 31-55 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256401 - DOI: 10.25656/01:25640 |