Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Konstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Empirische Rekonstruktionen professionalisierter Praxen in ein- und mehrgliedrigen Schulsystemen
Autor GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungBohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 109-129
Dokument  (906 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Leistungsdifferenzierung; Unterrichtsanalyse; Videoanalyse; Sekundarstufe I; Professionalisierung; Unterrichtspraxis; Norm; Mathematikunterricht; Videoaufzeichnung; Schülerleistung; Praxeologie; Internationaler Vergleich; Dokumentarische Methode; Schweiz; Kanada
TeildisziplinInterkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-5973-8; 978-3-7815-2533-7; 9783781559738; 9783781525337
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):In dem Beitrag werden unterrichtliche leistungsbezogene Differenzkonstruktionen rekonstruiert, die in einem Mathematikkurs einer kanadischen Secondary School generiert wurden. Es werden Homologien und Differenzen der rekonstruierten konstituierenden Rahmungen des Fachunterrichts mit den Ergebnissen, die Benjamin Wagener für Fachunterricht in der deutschsprachigen Schweiz generiert hat, dargelegt. Die Fachunterrichtspraxen wurden videografisch erhoben und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Den individualisierenden und hierarchisierenden Zuschreibungen von Leistung in dem Sample der Schweiz steht eine kooperative Bearbeitung fachlicher Diskrepanzen zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen des kanadischen gegenüber. Dabei zeigt die Kontrastierung, dass die differenten gesellschaftlichen leistungsbezogenen Normen und Erwartungen der Institution Schule, die sich zugespitzt in der Unterscheidung leistungsbezogener Bildungsgänge in der Schweiz sowie einer Schulform für alle Schüler:innen ausdrücken, Erklärungsansätze für differente unterrichtliche Praxen anbieten, denen perspektivisch weiter nachzugehen ist. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit
zusätzliche URLsDOI: 10.35468/5973-05
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am10.02.2023
QuellenangabeSturm, Tanja: Konstruktion von Leistungsdifferenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe. Empirische Rekonstruktionen professionalisierter Praxen in ein- und mehrgliedrigen Schulsystemen - In: Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Bonnet, Andreas [Hrsg.]; Hericks, Uwe [Hrsg.]: Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 109-129 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-256435 - DOI: 10.25656/01:25643
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)