Detailanzeige
Originaltitel |
Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards |
---|---|
Paralleltitel | Digitalisation of higher education. A critical analysis of learning analytics architectures using the example of dashboards |
Autoren |
Waldmann, Maximilian ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 3, S. 357-372 ![]() |
Dokument | Volltext (916 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Führung; Vergleich; Neue Technologien; Feedback; Lehr-Lern-Prozess; Lernverhalten; Selbstgesteuertes Lernen; Datenanalyse; Datenerfassung; Digitalisierung; Schnittstelle; Steuerung; Macht; Wettbewerb; Hochschulbildung; Analyse; Infrastruktur; Kontrolle; Leistungsmessung; Organisation; Prognose; Student |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Rekurs auf gouvernementalitätstheoretische Perspektiven ergründet der Beitrag, welche neuen Formate der Selbst- und Fremdführung durch Learning-Analytics-Architekturen an Universitäten entstehen. Wir arbeiten heraus, dass Dashboards Schnittstellen zu Verdatungsregimen sind, in denen die von den Lernsubjekten hinterlassenen digitalen Spuren in Echtzeit zu Profiling-, Prognose- und Vergleichszwecken verarbeitet und präsentiert werden. Unsere These ist, dass sich im Kontext der digitalen Hochschulbildung neuartige Verflechtungen zwischen Fremd- und Selbstregierungspraktiken herausbilden, die sich durch besondere Formen des Ineinandergreifens von Außenlenkung und freiwilliger, selbstnormalisierender Innenlenkung von den Machtpraktiken in analogen Kontexten unterscheiden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Leaning on theories of governmentality, the article explores which new formats of self-governing and being-governed are emerging at universities due to the implementation of learning analytics architectures. We carve out how dashboards function as interfaces with regimes of datafication, in which the digital traces left by the learning subjects are processed and presented in real time for the purposes of profiling, forecasting and comparison. We maintain that in the context of digital higher education, new interdependencies develop between practices of external government and self-government. The specific forms of interlocking external control and voluntary, self-normalising, internal control found here differ from the enactments of power in analogue contexts. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2020 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 27.01.2023 |
Quellenangabe | Waldmann, Maximilian; Walgenbach, Katharina: Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards - In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 3, S. 357-372 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-257991 - DOI: 10.25656/01:25799 |