Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259078
DOI: 10.25656/01:25907; 10.35468/5989
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259078
DOI: 10.25656/01:25907; 10.35468/5989
Titel |
Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993 |
---|---|
Autor |
Jehle, May ![]() |
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 912 S. - (Klinkhardt forschung) - (Dissertation, Universität Wien, 2021) |
Dokument | Volltext (19.930 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Politische Bildung; Videoaufzeichnung; Unterricht; Bildungsgeschichte; Unterrichtspraxis; Fachdidaktik; Fachunterricht; Bildungspolitik; Ideologie; Analyse; Videoanalyse; Historische Bildungsforschung; Politische Didaktik; Geschichte <Histor>; 70er Jahre; 80er Jahre; 90er Jahre; Fallstudie; Explorative Studie; Quellenkritik; Historische Quelle; Dissertationsschrift; Berlin-Ost; Berlin-West; Berlin; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7815-5989-9; 9783781559899 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The core of this research comprises case studies of twelve video classroom observations of civics courses in East-, West-, and then unified Berlin from 1978 until 1993. The collectivized and contrastive case design enables the first systematized research of several recordings from various institutions. It is therefore an explorative study that investigates the knowledge value of these relatively new sources for historical research on education and (subject) teaching and seeks to develop an adequate methodological approach. The video recordings afford, in particular, a new research perspective which enables insights into the documentation of classroom practices of the past. Specifically, the analyses address the relation between official goals and the documented practice in each case. In this way, the specific practices of subject instruction are studied from a comparative perspective against the background of particular periods, political intentions and/or (implicit) ideologies in education. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of these relationships are, furthermore, also analyzed and discussed in relation to their contexts of origin and usage in the different pedagogical institutions. Using a mixed-methods approach, the study combines context analyses based on written sources to reconstruct the expectations related to civic education and thereby instructional concepts with ethnomethodological microanalyses of classroom interaction. Moreover, it uses elements of a visual sociology and video hermeneutics to analyze and discuss the visualizations. Finally, the contrastive, multilayered discussion of the distinct concepts and practices of civics within different political contexts as well as in development over time addresses the inherent logic of specific cases and cross-case interrelations from which a more precise determination of possibilities and limits of civics education, in view of selected, normative reference points, can be distinguished. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 20.01.2023 |
Quellenangabe | Jehle, May: Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 912 S. - (Klinkhardt forschung) - (Dissertation, Universität Wien, 2021) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259078 - DOI: 10.25656/01:25907; 10.35468/5989 |