Detailanzeige
Titel |
Soziale Medien - Bühnen der Selbstinszenierung oder Raum authentischer Identitätsarbeit? |
---|---|
Autor |
Schmidt, Jan-Hinrik ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 4, S. 27-30 ![]() |
Dokument | Volltext (2.418 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kommunikation; Selbstdarstellung; Digitale Medien; Soziale Software; Authentizität |
Teildisziplin | Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1433-769X; 1433769X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Fördern soziale Medien mehr die Selbstinszenierung oder helfen sie mehr dabei, sich selbst authentisch auszudrücken? Beides kann stimmen, wie der Beitrag aus kommunikationssoziologischer Sicht erläutert: Die Selbstdarstellung in sozialen Medien ist eine Praxis, Norm und Kompetenz zugleich. Sie wird durch Medientechnologie und soziale Regeln gerahmt, aber eben nicht vorherbestimmt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Forum Erwachsenenbildung Jahr: 2019 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 09.02.2023 |
Quellenangabe | Schmidt, Jan-Hinrik: Soziale Medien - Bühnen der Selbstinszenierung oder Raum authentischer Identitätsarbeit? - In: Forum Erwachsenenbildung 52 (2019) 4, S. 27-30 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-259960 - DOI: 10.25656/01:25996 |