Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260876
DOI: 10.25656/01:26087
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260876
DOI: 10.25656/01:26087
Titel |
Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren |
---|---|
Urheber (Inst.) | Lebenslanges Singen und Musizieren – Musikgeragogik (Veranstaltung : 2020 : online); Interkulturelles Musizieren (Veranstaltung : 2021 : online) |
Weitere Beteiligte | Henning, Heike [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2022, 363 S. - (Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik; 6) |
Dokument | Volltext (4.650 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musizieren; Erwachsenenbildung; Geragogik; Alter Mensch; Generation; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Bildung; Singen <Mus>; Musikunterricht; Chorsingen; Lebensalter; Tanzpädagogik; Inklusion; Selbstkonzept; Künstlerische Tätigkeit; Generationenbeziehung; Instrumentalunterricht; Integration; Popmusik; Islam; Migration; Lebenslanges Lernen; Seniorenheim; Musikalische Grunderziehung; Rhythmik; Interview; Konferenzschrift; Österreich; Deutschland |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9475-6; 978-3-8309-4475-1; 9783830994756; 9783830944751 |
ISSN | 2626-6547; 26266547 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Band vereint wesentliche musikpädagogische Felder des 21. Jahrhunderts. Er bündelt die Ergebnisse zweier interrationaler musikpädagogischer Symposien und erweitert durch zusätzliche Artikel den Blick auf diese beiden Themenfelder. Im ersten Teil finden sich diverse musikgeragogische Beiträge, die bestehende Veröffentlichungen durch inhaltliche Vertiefung oder Erweiterung und Praxisbeispiele ergänzen. Betrachtet werden z.B. Ziele und Haltungen musikgeragogischer Arbeit, Forschungsergebnisse zum intergenerativen Singen und zum generationenübergreifenden Instrumentalunterricht sowie Praxiseinblicke in generationen- und kulturübergreifende Musikprojekte. Der zweite Teil widmet sich dem interkulturellen Musizieren mit Beiträgen zu Grundlagen interkultureller Musikpädagogik, zu interkulturellen Perspektiven im Musikunterricht, zu interkultureller Chorarbeit und interkultureller musikpädagogischer Praxis in digitalen Formaten. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | DOI: 10.31244/9783830994756 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 30.01.2023 |
Quellenangabe | Henning, Heike [Hrsg.]; Koch, Kai [Hrsg.]: Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren. Münster ; New York : Waxmann 2022, 363 S. - (Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-260876 - DOI: 10.25656/01:26087 |