Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 322 S. - (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) - (Dissertation, Universität Hannover, 2021)
Dokument  (2.389 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Eltern; Alter Mensch; Älterer Erwachsener; Alter; Biografie; Geistige Behinderung; Erwachsenes Kind; Lebensgeschichte; Sonderpädagogik; Bewältigung; Familie; Krise; Zusammenleben; Narratives Interview; Biografische Methode; Fallmethode; Dissertationsschrift; Deutschland
TeildisziplinEmpirische Bildungsforschung
Sonderpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7815-5997-4; 978-3-7815-2555-9; 9783781559974; 9783781525559
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt. (DIPF/Orig.)
zusätzliche URLsDOI: 10.35468/5997
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am23.02.2023
QuellenangabeOermann, Lisa: Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen. Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 322 S. - (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung) - (Dissertation, Universität Hannover, 2021) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262014 - DOI: 10.25656/01:26201
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)