Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext. Eine explorative Erhebung mit Musiklehrer*innen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
ParalleltitelDigital musical instruments in a special education context. An exploratory survey with music teachers from special educational needs schools
Autor ORCID
OriginalveröffentlichungGöllner, Michael [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]; Weidner, Verena [Hrsg.]: 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 61-78. - (Musikpädagogische Forschung; 43)
Dokument (1.483 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Musikpädagogik; Forschung; Musikunterricht; Musikinstrument; Digitale Medien; Computerprogramm; Sonderpädagogik; Sonderschule; Förderschwerpunkt; Lehrer; Medieneinsatz; Explorative Studie; Qualitative Forschung; Umfrage; Inhaltsanalyse; Deutschland
TeildisziplinSonderpädagogik
Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-4612-0; 9783830946120
ISSN0937-3993; 09373993
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundlage einer Musiklehrenden-Befragung untersucht, welche Erfahrungen Lehrende bei der Verwendung digitaler Musikinstrumente sammeln und welche Bedeutungen sie diesen in ihrem Unterricht beimessen. Dabei thematisiert der Beitrag insbesondere das Verhältnis von traditionellen und digitalen Instrumenten und die jeweilige Verwendung im Kontext unterschiedlicher Förderschwerpunkte. Abschließend werden Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden aufgeworfen und diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):As part of a sequential mixed-method design, 16 qualitative interviews with music teachers from special educational needs schools in Germany were conducted and evaluated regarding criteria for using digital musical instruments (DMIs). Overall, DMIs are rarely used, and accessible DMIs are hardly known. However, most of the interviewees showed their interest in further information and were generally open to DMI utilization, especially regarding the possibilities of accessible music education. Furthermore, numerous positive and negative aspects from the teachers’ viewpoints were identified. From the results, several implications for practice were elaborated. In the future, the aim will be to obtain a comprehensive quantitative overview across Germany so that differences in the attitudes toward DMI use can be analyzed more precisely. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung
zusätzliche URLsDOI: 10.31244/9783830996125.05
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am10.03.2023
QuellenangabeFörster, Andreas: Digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext. Eine explorative Erhebung mit Musiklehrer*innen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt - In: Göllner, Michael [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]; Niessen, Anne [Hrsg.]; Weidner, Verena [Hrsg.]: 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2022, S. 61-78. - (Musikpädagogische Forschung; 43) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262703 - DOI: 10.25656/01:26270
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)